rotes Logo der IBA
logo
  • Laufende und abgeschlossene IBA
  • Geschichte und Entwicklung
  • Memorandum
  • Expertise und Unterstützung
  • Netzwerk
  • Bibliothek und Downloads
  • Kontakt
  •  
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
weißes Logo der IBA
in einer offenen Installation auf einem Dach wird eine Wohnsituation simuliert, drei Menschen nutzen den Raum

Kreatives Quartier Elb­in­sel // La­bor für Kunst und Stadt­ent­wick­lung

Autos fahren auf einer Straße, in der eine Brachfläche mit einer Plakatwand bespielt wird, darauf ein gemaltes Mädchen mit verbundenen Augen

Aschers­le­ben // Von außen nach in­nen – Kon­zen­tration auf den Kern

eine beschriftete Hauswand, auf der steht „Similia similibus curentur. Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt.“

Köthen (Anhalt) // Ho­möo­pa­thie als Ent­wick­lungs­kraft

eine lange rote Stange mit roter Flagge steht auf einer Brache, im Hintergrund Alt- und Plattenbauten

Dessau-Roßlau // Ur­ba­ne Ke­rne, land­schaft­liche Zonen

eine Gruppe von Menschen steht vor den hohen Türmen und fotografiert sie

Bio­tür­me Lauch­ham­mer // Cas­tel del Mon­te der Lau­sitz

eine Gruppe von Menschen mit gelben Bauhelmen blickt über eine abgeräumte Haled mit Abräumfahrzeugen

Land­schafts­pro­jekt Welzow-Süd // Die Idee von einer künstlichen Wüs­te

das große Stahlgerüst ist farbig beleuchtet, vor einem leuchtend blauen Nachthimmel

Besuch­er­berg­werk F60, Lichterfeld // Ein „lie­gen­der Eiffel­turm“ in der Lau­sitz

über den mit Schottersteinen eingefassten Kanal blickt man von Weitem auf einen skulpturalen, eckigen Turm aus rostfarbenem Stahl

Land­mar­ke Lau­sitz­er Seen­land, Senf­ten­berg // Weit­sicht ins Seen­land

an einem See mit flach absteigendem grünen Ufer steht eine Reihe von Pavillons mit der Aufschrift „see“

IBA-Ter­ras­sen, Großräschen-Süd // Vom Berg­bau zur Seenlandschaft

ein kegelförmiges helles Gebäude in einer großen, hellen Halle mit Pflanzkübeln und einem Wasserbecken

Stadt­teil­zen­trum und Fortbil­dungs­aka­de­mie Mont-Ce­nis Sodin­gen, Her­ne // Eine Bra­che wird Stadt­teil­zen­trum und Ener­gie­quelle

zwei Männer positionieren ein großes Stück Eisenbramme, das an dicken Metallseilen hängt, neben andere Eisenbrammen

Land­schafts­park Duis­burg-Nord, Duis­burg // Ein Park neuen Typs und Bau­stein im Emscher Land­schaftspark

Luftaufnahme auf die Hauptanlage der Zeche, die aus roten Backsteinen gebaut und mit Förderbändern verbunden ist

Zeche und Kokerei Zoll­verein, Essen // Kunst und Kul­tur statt Kohle und Stahl

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Barriere melden